Was über den Sommer oft in Vergessenheit gerät, fällt jedem E-Autofahrer in den ersten Winterwochen schnell wieder ein: Der Energieverbrauch ist in der kalten Jahreszeit deutlich höher! Bis zu 30% mehr Energie wird je nach Fahrzeug und Rahmenbedingungen mehr benötigt, wenn man in den Wintermonaten sein E-Auto nutzt und sich die Reichweite deutlich verringert. Das liegt nicht nur daran, dass durch den Bedarf das Auto zu heizen, dem erhöhten Einsatz von Licht durch längere Nächte mehr Strom benötigt wird. Sondern auch daran, dass die Batterien bei wärmeren Temperaturen optimal funktionieren, denn durch Kälte werden Die elektrochemischen Prozesse von Akkus verlangsamt und können somit weniger Energie abgegeben. Daher benötigen E-Autos im Winter viel mehr Energie, als wir es bei einer sommerlichen Außentemperatur gewohnt sind.

Erfahren Sie hier ein paar hilfreiche Tipps und Tricks für den Winter:

 

  • Indirektes Heizen während des Fahrens
    Nutzen Sie Sitz- oder Lenkradheizung, um den Energieverbrauch zu senken.
  • Parken Sie in der Garage
    Stellen Sie das Elektroauto in der Garage ab, um es vor Kalten Temperaturen zu schützen und somit das Auskühlen zu verhindern.
  • Aktivieren Sie den Eco-Modus
    Nutzen Sie den Eco-Modus und fahren Sie nicht zu schnell, um den Energieverbrauch senken.
  • Laden, so lange die Batterie noch warm ist
    Laden Sie das Elektroauto direkt nach der Fahrt auf, um die Ladedauer zu senken – je kälter die Batterie ist, umso länger dauert das Laden.
  • Während des Ladens heizen
    Das Heizen des Fahrzeuges kostet Energie. Durch das Vorheizen an der Ladesäule, senken Sie den Energieverbrauch während der Fahrt.